Online-Vortragsreihe "Zukunftsdörfer": Wasser im Garten: Von Regenwassernutzung zu kleinen und größeren Gartenteichen
Online-Vortragsreihe "Zukunftsdörfer": Wasser im Garten: Von Regenwassernutzung zu kleinen und größeren Gartenteichen
22. Januar 202518:30 - 20:00
Unsere Veranstaltungenrichten sich an alle interessierten und engagierten Menschen aus der Region,Vereine, Kommunen, Schulen sowie private Haus- und Gartenbesitzer*innen. Wirpräsentieren konkrete und positive Beispiele für Artenschutzmaßnahmen imkleinen Rahmen und im eigenen Wirkungsbereich. Im Anschluss an die Vorträgehaben Sie die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde aktiv mit unserenReferent*innen auszutauschen.
Ausgerichtet wird dieVortragsreihe von den Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen undBonn/Rhein-Erft, die im Rahmen der gemeinsamen LEADER-Projekte „Zukunftsdörfer“Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt in den LEADER Regionen Eifel,Zülpicher Börde und Rheinischem Revier an Inde und Rur umsetzen. Gefördertwerden die Projekte durch die EU, das Ministerium für Landwirtschaft undVerbraucherschutz NRW und die jeweiligen Kreise der Biologischen Stationen.
ombi-Führung durch die Römerthermen und durch das Hubert Salentin-Museum.
An diesem Tag erhaltenalle Bewohner*innen der Zülpicher Börde ermäßigten Eintritt in beide Museen. Bitte legen SIe Ihren Personalausweis vor. Zur Zülpicher Börde zählen: Zülpich, Vettweiß, Nörvenich, Erftstadt, Weilerswist.
Start der Führung 15 Uhr
Kostenlos, nur Eintritt
Anmeldungen bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung telefonisch unter 02252 83806 100 oder per Mail an info@roemerthermen-zuelpich.de möglich
Online-Vortragsreihe "Zukunftsdörfer": Hummeln als heimliche Helfer - wie sie die Vielfalt in der Natur und auf unseren Tellern bewahren
Online-Vortragsreihe "Zukunftsdörfer": Hummeln als heimliche Helfer - wie sie die Vielfalt in der Natur und auf unseren Tellern bewahren
29. Januar 202518:30 - 20:00
Unsere Veranstaltungenrichten sich an alle interessierten und engagierten Menschen aus der Region,Vereine, Kommunen, Schulen sowie private Haus- und Gartenbesitzer*innen. Wirpräsentieren konkrete und positive Beispiele für Artenschutzmaßnahmen imkleinen Rahmen und im eigenen Wirkungsbereich. Im Anschluss an die Vorträgehaben Sie die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde aktiv mit unserenReferent*innen auszutauschen.
Ausgerichtet wird dieVortragsreihe von den Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen undBonn/Rhein-Erft, die im Rahmen der gemeinsamen LEADER-Projekte „Zukunftsdörfer“Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt in den LEADER Regionen Eifel,Zülpicher Börde und Rheinischem Revier an Inde und Rur umsetzen. Gefördertwerden die Projekte durch die EU, das Ministerium für Landwirtschaft undVerbraucherschutz NRW und die jeweiligen Kreise der Biologischen Stationen.
KERK und BAEND – Kölschrock - LEADER-Projekt "Us Sproch es Heimat"
KERK und BAEND – Kölschrock - LEADER-Projekt "Us Sproch es Heimat"
31. Januar 202519:30 - 22:00
Wir laden herzlich zu unserem NEUJAHRSKONZERT am letzten Tag im Januar 2025! Kaum zu glauben, aber es gibt sie tatsächlich. Bands, die sich der hiesigen Mundart bedienen und nicht im Entferntesten den Eindruck erwecken, irgendwann in den nächsten 100 Jahren einen Karnevalshit zu kreieren. Und genau das ist auch gut so. Individuell und kunstvoll wandern die Musiker auf dem schmalen Grat zwischen Rockmusik und Singer/Songwriter-Klängen und haben dabei ihren ganz eigenen Sound entwickelt. Einen Sound, der auf allen Ebenen fesselt und beweist, dass Musik mit Mundart-Texten keine Blaupause sich wiederholender Klischees sein muss. Musikalisch gehen KERK und BAEND eigenständig und abwechslungsreich zur Sache.