Unsere Veranstaltungenrichten sich an alle interessierten und engagierten Menschen aus der Region,Vereine, Kommunen, Schulen sowie private Haus- und Gartenbesitzer*innen. Wirpräsentieren konkrete und positive Beispiele für Artenschutzmaßnahmen imkleinen Rahmen und im eigenen Wirkungsbereich. Im Anschluss an die Vorträgehaben Sie die Möglichkeit, sich in einer Diskussionsrunde aktiv mit unserenReferent*innen auszutauschen.
Die Teilnahme an denVorträgen ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung über https://biostation-dueren.de/termine/erforderlich.
Ausgerichtet wird dieVortragsreihe von den Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen undBonn/Rhein-Erft, die im Rahmen der gemeinsamen LEADER-Projekte „Zukunftsdörfer“Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt in den LEADER Regionen Eifel,Zülpicher Börde und Rheinischem Revier an Inde und Rur umsetzen. Gefördertwerden die Projekte durch die EU, das Ministerium für Landwirtschaft undVerbraucherschutz NRW und die jeweiligen Kreise der Biologischen Stationen.