LEADER NRW
LEADER gehört als Förderansatz zum Kern der Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Informationen zu den Förder- und Vernetzungsangeboten des Landes finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
Außer der Region “Zülpicher Börde”wurden folgende LEADER-Regionen anerkannt:
- AHL – Kulturlandschaft Ahaus, Heek, Legden
- Baumberge
- Bergisches Wasserland
- BiggeLand – Echt.Zukunft
- Bocholter Aa
- Börde trifft Ruhr
- Eifel
- Hochsauerland
- Kulturland Kreis Höxter
- LEADER sein! Bürgerregion am Sorpesee
- Leistende Landschaft
- LenneSchiene
- Lippe-Issel-Niederrhein
- Lippe-Möhnesee
- Niederrhein – natürlich lebendig
- Nordlippe
- Oben an der Volme
- Oberberg
- Rheinisches Revier an Inde und Rur
- Steinfurter Land
- Südliches Paderborner Land
- Tecklenburger Land
- Wittgenstein
- 3 L in Lippe
- 3-Länder-Eck
- 4 mitten im Sauerland
- 5verBund
VITAL.NRW
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium NRW hat insgesamt 9 Regionen aus den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens in das neue Förderprogramm VITAL.NRW aufgenommen. Die besagten Regionen haben bereits in der LEADER-Bewerbungsphase gute Ideen gesammelt und Konzepte erarbeitet. Die nunmehr neun VITAL.NRW-Regionen sollen in den nächsten Jahren von einem Budget in Höhe von 1,4 bis 1,9 Millionen Euro profitieren. Mit diesem Geld sollen die bereits im Vorfeld entwickelten Ideen in Projekte umgesetzt werden. Im Wesentlichen gelten ähnliche Rahmenbedingungen wie bei der LEADER-Förderung. Die neun VITAL.NRW-Regionen sind im Förderzeitraum 2017 – 2023 folgende:
- Ennepe.Zukunft.Ruhr
- GT-8
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Schwalm – Mittlerer Niederrhein
- Vom Bergischen zur Sieg
- Westzipfelregion
- 8Plus – LEADER im Kreis Warendorf
- Berkel/ Schlinge
- Hohe Mark