©Stadt Zülpich
Sommer in der Zülpicher Börde
Sommer in der Zülpicher Börde
previous arrow
next arrow

Kulturhaus Kelz erhält modernste Technik

02.11.2020


Albert Müller (3. v. l.) stellt den Anwesenden die neue Technik vor.

 

Digitalisierung war in Kelz schon vor der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Bereits im letzten Jahr hat der Kultur- und Naturfreunde Kelz e.V. im Rahmen des LEADER-Programms das Projekt „Digitalisierung der Vereinsvernetzung in Kelz“ angestoßen, welches das Kulturhaus technisch modernisieren sollte. „Wir versuchen immer aktuell zu bleiben und konnten dies über das LEADER- Projekt realisieren“ so Josef Kranz, Vorsitzender des Kultur- und Naturfreunde Kelz e.V.

 

 

 

 

Das Kulturhaus Kelz ist nun mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet. Dazu gehören Monitore, diverse Kabelanschlüsse, Bildschirme, ein Laptop, Apple TV, sowie moderne Bestuhlung. Laut Carla Neiße-Hommelsheim, der Vorsitzenden des LAG Zülpicher Börde e.V., handelt es sich „zwar um ein lokales Projekt, das jedoch auf andere Ortschaften übertragbar ist und somit Modellcharakter hat“.

 

 

Gefördert wurde dieses Projekt durch das LEADER-Förderprogramm, welches 3.223,49 € der insgesamt 4.959,22 € übernommen hat. Der Restbetrag wurde von der Gemeinde Vettweiß getragen.

 

 

Im Kulturhaus Kelz treffen sich regelmäßig diverse ortsansässige Vereine und engagierte Menschen, die nun die Möglichkeit haben, Sitzungen und Versammlungen digitaler und visueller zu gestalten. Dies trägt zur Vereinfachung und Intensivierung der bestehenden Vereinsarbeit bei. „Das Angebot wurde seit Fertigstellungen bereits genutzt“, so Albert Müller, Projektleiter ‚Digitalisierung der Vereinsvernetzung in Kelz‘.

 

 

Die Digitalisierung kommt nicht nur den verschiedenen Vereinen zugute, sondern wird ebenfalls für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen genutzt. Zudem soll ein modernes Erscheinungsbild des Ortes bei der Begrüßung der NeubürgerInnen gefördert und junge Menschen für die Vereinsarbeit gewonnen werden.

 

Carla Neisse-Hommelsheim (l.) sowie der Projektleiter Albert Müller freuen sich über die Fertigstellung des Projekts.