Mit dem Fahrrad in die Zülpicher Börde
28.03.2025
Pünktlich zur anstehenden Fahrradsaison veröffentlichen die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur auf ihrem YouTube-Kanal eine dreizehnteilige Videoreihe mit einer Zeitreise in die Zülpicher Börde. Corinna Lehmann, Moderatorin aus Köln und „Audioguide-Stimme“ des Museums, und Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich, erkunden darin mit dem Fahrrad die Region rund um Zülpich und entdecken vielseitige historische Orte. Die kurzweiligen Videos liefern spannende Hintergrundinformationen, erzählen lokale Sagen und Geschichten oder berichten von einzigartigen Fundstücken.
Grundlage für die neue Videoreihe sind die beliebten Fahrradkarten zu den Themen Römer, Ritter und Wasser, die das Museum der Badekultur vor Ort und an vielen Touristeninformationen im Umland von Zülpich kostenfrei anbietet. Auf insgesamt 18 Routen führen die Radkarten große und kleine Entdecker*innen durch die Zülpicher Börde. Die Strecken reichen dabei von einer kurzen Runde, die gerade einmal 30 Minuten dauert, bis zu ausgedehnten Fahrradtouren von mehr als 40 Kilometern Länge. Startpunkt der Routen sind immer die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur, von wo aus die Fahrradtouren in alle Himmelsrichtungen in die Zülpicher Börde führen. Durch Scannen der QR-Codes auf den Karten erhalten die Radfahrenden vor Ort einen Audioguide-Beitrag und ab sofort auch die Videos der neuen YouTube-Reihe – direkt auf dem eigenen Smartphone. So entdecken Interessierte die historischen Orte individuell nach eigenem Belieben und im eigenen Tempo.
„Die Radtouren in der Zülpicher Börde sind zudem nun auch auf den beiden Outdoor-Portalen komoot.com und outdooractive.com verfügbar, um die Navigation für die Radfahrenden noch komfortabler und zugänglicher zu machen“, berichtet Dr. Jens Alvermann, Referent für Digitale Museen am LVR-Landesmuseum Bonn und Leiter des Projektes. „Auch haben wir aus Anlass der neuen Videoreihe die zweitweise vergriffene Karte „RömerRadwege“ mit dem Feedback von Radfahrer*innen neu aufgelegt.“
„Viele Menschen wissen gar nicht um die historischen Schätze vor der eigenen Haustür. Dabei gibt es in der Zülpicher Börde viel zu entdecken: mittelalterliche Burgen, romantische Wasserschlösser und natürlich die Spuren der Römer“, schildert Historiker Hans-Gerd Dick, der die Zülpicher Börde wie seine Westentasche kennt. „Hier liegt auch die Verbindung zu den Römerthermen Zülpich, die das römische Erbe Zülpichs und der Region thematisieren“, ergänzt Dr. Silva Bruder, Leiterin des Hauses.
Die Fahrradkarten sowie die Videoreihe wurden gefördert von der LEADER-Region Zülpicher Börde und der Förderstiftung der Römerthermen Zülpich. Die inhaltliche Konzeption und Projektleitung lagen bei Dr. Jens Alvermann, Referent für Digitale Museen am LVR-Landesmuseum Bonn. Gedreht und produziert wurden die dreizehn Videosequenzen von dem Gummersbacher Filmemacher Adam Polczyk.